Das Schiff Argo gezeichnet von Johannes Hevelius, 1690 | |
Lateinischer Name | Argo Navis |
Lateinischer Genitiv | |
Rektaszension | 6h 2m 0s bis 11h 20m 37s |
Deklination | −75° 41′ 02″ bis −11° 15′ 8″ |
Fläche | 1667 deg² |
Vollständig sichtbar |
14° Nord bis 90° Süd |
Beobachtungszeit für Mitteleuropa |
keine |
Anzahl der Sterne heller als 3 mag |
12 |
Hellster Stern (Größe) |
Canopus (−0,62) |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
|
Anmerkung | historisches heute nicht anerkanntes Sternbild |
Das Sternbild Schiff Argo, lat. Argo Navis, ist heute nicht mehr gebräuchlich. Es setzte sich aus den heutigen Sternbildern Achterdeck des Schiffs (Puppis), Kiel des Schiffs (Carina) und Segel des Schiffs (Vela) zusammen. Das Schiff Argo wurde von Ptolemäus eingeführt, später aber von Nicolas Louis de Lacaille in die drei oberen aufgeteilt.
Wäre dieses Sternbild anerkannt, wäre es größer als Hydra.
Der Schiffskompass (Pyxis) liegt in einem Bereich, der früher als der Mast des Schiffes (Malus) angesehen wurde. Üblicherweise zählt man dieses Sternbild nicht zu Argo Navis. Auch die Bayer-Bezeichnungen von Pyxis weisen darauf hin. Denn die Sterne von Argo Navis wurden der Reihe nach aufgeteilt. Carina erhielt z. B. α, β und ε, Vela γ und δ, Puppis ζ, und so weiter, die Sterne Pyxis' passen nicht in diese Reihenfolge.